Inhalt:
„Rechte Aussagen machen mich oft sprachlos.“ „Macht es Sinn, jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“ „Wie kann ich Betroffene von Diskriminierung unterstützen?“. „Darf ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit ‚politisch’ argumentieren – oder muss ich es sogar?“. „Wie gehe ich mit rechten und diskriminierenden Aussagen im Familien- und Freundeskreis um?“.
Solche Fragen beschäftigen viele Menschen. Wir alle sind mit neuen Herausforderungen im Umgang mit rechten und diskriminierenden Positionen konfrontiert – und manchmal verunsichert. Das Argumentations- und Haltungstraining von GEGENARGUMENT unterstützt darin, die eigene inhaltliche Position zu stärken sowie mehr Souveränität in der konkreten Situation zu erlangen.
Das Training verbindet die situative Ebene (Auftreten und Redeverhalten in konkreten Situationen) mit der Ebene der inhaltlichen Auseinandersetzung und einer Reflexion der eigenen Haltung. Durch eine Vielfalt von interaktiven, wissensvermittelnden und reflektierenden Methoden werden die Teilnehmenden in ihrer unmittelbaren Argumentationssicherheit und politischen Meinungsbildung unterstützt. Hierzu werden ihre Erfahrungen einbezogen und die Umsetzung eigener Gesprächsstrategien und Argumente entlang praxisnaher Situationen exemplarisch erprobt.
Trainer*innen:
Der Workshop von und mit Gegenargument e.V. – www.gegen-argument.de durchgeführt.
Das Bildungskollektiv Gegenargument bietet seit 2008 Workshops und Trainings für die Auseinandersetzung mit rechten, diskriminierenden und verschwörungserzählerischen Positionen an. Die Argumentations- und Haltungstrainings richten sich an alle, die menschenverachtenden Positionen entgegentreten und Haltung zeigen wollen. Die Trainer*innen von Gegenargument verfügen über langjährige Erfahrungen in der Beratungs- und Bildungsarbeit zu Rechtsextremismus und Anti-Diskriminierung.
Die Umsetzung findet über Zoom und in deutscher Lautsprache statt.