Materialsammlung

Buchempfehlungen für den Kontext Kinder, Jugendliche & Rassismus
Bücher für Kinder und Jugendliche
Ein ganz normaler Tag.
Herausgeber*in: Josephine Apraku (2024).

Ein Sammelband voller Abenteuer, mächtiger Gefühle und mit einer Menge Mut. 24 Kreative haben gemeinsam abwechslungsreiche Geschichten, in Form von Märchen, Erinnerungen an Urlaube in der Heimat der Eltern usw., zusammengetragen, um Horizonte zu erweitern. Empowerment zum Vorlesen für Kinder. Ab 5 Jahren.

Mehr Informationen
Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?
Autor*innen: Katie Daynes & Jordan Akpojaro (2022).

Unter mehr als 45 Klappen finden Kinder die Antworten auf wichtige Fragen zu Rassismus, Toleranz und Inklusion – einfach und verständlich erklärt. Ab 4 Jahren.

Mehr Informationen
Rassismus geht uns alle an.
Autor*innen: Josephine Apraku & Jule Bönkost, illustriert von Meikey To (2022).

Anhand konkreter Beispiele und ermutigender Geschichten erklären die Autor*innen, wie Rassismus unseren Alltag prägt. Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen, sondern ermuntern dazu, selbst für ein besseres Miteinander einzustehen. Ab 8 Jahren.

Mehr Informationen
Steck mal in meiner Haut!
Autor*innen: Saskia Hödl, Pia Amofa-Antwi, Emily Claire Völker (2022).

Dieses Buch bietete Grundlagenwissen für Kinder, hilfreiche Hinweise für Erwachsene und offene Fragen, die dazu anregen, sich auch über diese Seiten hinaus Gedanken zu machen. Ab 5 Jahren.

Mehr Informationen
Wenn meine Haare sprechen könnten.
Autor*innen: Dayan Kodua & Nicole Gebel (2022).

Dieses Buch hebt die Schönheit und Bedeutung von Afro-Haaren hervor und vermittelt eine universelle Botschaft von Respekt und Selbstbestimmung. Außerdem bietet es lehrreiche Hintergrundinformationen zur Haar-Kultur, die sowohl Kinder als auch Erwachsene aufklären und Verständnis fördern. Ab 4 Jahren.

Mehr Informationen
Bücher für Erwachsene, Pädagog*innen, Eltern
Adultismus und kritisches Erwachsensein.
Autor*innen: ManuEla Ritz & Simbi Schwarz (2024).

Humorvoll und berührend zugleich fächern Mutter und Tochter in ihren jeweiligen Buchteilen die verschiedenen Facetten dieser kaum beleuchteten Diskriminierungsform auf und machen sie als Lebensrealität erleb- und fühlbar. ManuEla Ritz lädt die Leser*innen zur Teilnahme an einem ihrer Workshops gegen Adultismus – die Diskriminierung von jungen Menschen durch Erwachsene – und für kritisches Erwachsensein ein.

Mehr Informationen
Empowerment als Erziehungsaufgabe
Autor*innen: Nkechi Madubuko (2020).

In diesem Buch werden Empowerment-orientierte Handlungskompetenz, Umgang mit Unterschieden, Wirkungen von Rassismuserfahrungen und wie Diskriminierung zu begegnen ist, praxisnah vorgestellt und mit Beispielen zur Umsetzung verknüpft.

Mehr Informationen
Gib mir mal die Hautfarbe - Mit Kindern über Rassismus sprechen.
Autor*innen: Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar (2021).

Mit viel Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen die Autorinnen, Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rasssistsich, auch wenn ich das gar nicht will? Wie kann ich als BIPoC mein Kind schützen und ermutigen?

Mehr Informationen
Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen.
Autor*innen: Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar (2024).

In diesem Buch verraten Expert*innen Eltern, wie sie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisieren und sie davor schützen können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.

Mehr Informationen
Rassismus geht uns alle an.
Autor*innen: Josephine Apraku & Jule Bönkost, illustriert von Meikey To (2022).

Anhand konkreter Beispiele und ermutigender Geschichten erklären die Autor*innen, wie Rassismus unseren Alltag prägt. Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen, sondern ermuntern dazu, selbst für ein besseres Miteinander einzustehen.

Mehr Informationen
Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf.
Autor*innen: Josephine Apraku (2022).

Dieses Buch bietet Eltern, Pädagog*innen und Interessierten eine Basis, um Kinder antirassistisch zu begleiten. Es führt durch die verschiedenen Altersstufen vom Kleinkindalter bis zur Pubertät und hält grundlegende Informationen und viele praktische Tipps sowie ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten bereit.

Mehr Informationen
Onlineshop für Vielfalt im Spielzimmer
tebalou
von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadenga.

Tebalou hat sich das Ziel gesetzt mehr Vielfalt ins Spielzimmer zu bringen, damit alle Kinder sich in ihren Büchern und Puppen, Bastelmaterialien und Spielen wiederfinden können.

Mehr Informationen

Studien
Abschlussbericht "Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz" (2023)
Der Abschlussbericht des Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) zeigt ein aktuelles gesellschaftliches Lagebild zur Muslimfeindlichkeit auf und verdeutlicht, dass antimuslimischer Rassismus in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet und alltägliche Realität ist. Dem Bericht schließen sich konkrete Handlungsempfehlungen an, die sich an alle staatlichen und gesellschaftlichen Ebenen richten.

Mehr Informationen
Afrozensus: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland (2020)
Der Afrozensus, durchgeführt von EOTO e.V. und Citizens For Europe gUG, erfasste das erste Mal in einer Onlinebefragung die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven Schwarzer, afrikanischer, afrodiasporischer Menschen in Deutschland.

Mehr Informationen
Being Black in the EU: Experiences of people of African descent. (dt. zweiter FRA-Bericht zu Erfahrungen von Schwarzen Menschen in der EU) (2023)
Der Bericht der European Union Agency for Fundamental Rights bietet eine umfassende Darlegung von Anti-Schwarzem Rassismus in 13 EU-Ländern. Fast die Hälfte der Menschen afrikanischer Herkunft ist in ihrem Alltag mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert.

Mehr Informationen
Da ist Diverses möglich - Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen (2023)
Es wurden in der Studie mittels qualitativer Interviews verschiedene kleinere Organisationen und Initiativen aus der Zivilgesellschaft nach Beispielen und Erfolgsfaktoren für ein gutes Diversitätsmanagement befragt und aktuelle Daten zum Diversitätsstand in der Zivilgesellschaft zusammengetragen. Eine Erkenntnis ist: Es gibt noch zu wenig Forschung zu Diversität und Inklusion in der Zivilgesellschaft, speziell in Hinblick auf kleinere zivilgesellschaftliche Organisationen.

Mehr Informationen
Institutioneller Rassismus in Kindertageseinrichtungen. Erscheinungsformen und Handlungsstrategien (2024)
Zwei qualitative Studien aus Berlin (2021–2023) zeigen, dass Rassismus in Kitas weit verbreitet und oft unbewusst als normal angesehen wird. Er beeinflusst nicht nur den Zugang zu Kitas, sondern zeigt sich auch in der Gestaltung der Lernumgebung. Strukturelle Rahmenbedingungen, bestehendes Wissen und alltägliche Handlungsweisen tragen dazu bei, rassistische Muster zu verstärken und fortzuführen. Gleichzeitig fehlen etablierte Strategien, um Rassismus in Kitas zu erkennen, zu thematisieren und angemessen damit umzugehen.

Mehr Informationen
Rassismus in der Schule (2020)
Eine Kurzstudie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Die Studie liefert erste Ergebnisse, die darauf hinweisen, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund in den Fächern Deutsch und Mathematik bei gleicher Leistung durchschnittlich schlechter benotet werden als Kinder ohne Migrationshintergrund. Es wird darauf hingewiesen, dass es eine Kurzstudie ist - es sind weitere empirische Untersuchungen notwendig, um eine Kausalanalyse verfizieren zu können.

Mehr Informationen
Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? (2022)
Die Auftaktstudie für den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) zeigt, dass Rassismus ein zentrales gesellschaftliches Thema ist. Rassistische Realitäten strukturieren den Alltag vieler Menschen. Rassistische Wissensbestände und Vorstellungen sind in der Gesellschaft teilweise tief verankert.

Mehr Informationen
Steigert Migration die Kriminalität? Ein datenbasierter Blick (2025)
Dieser Artikel des ifo Instituts (2018–2023) ist eine datenbasierte Analyse polizeilicher Kriminalstatistiken, der aufzeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem regionalen Ausländeranteil und der Kriminalitätsrate gibt. Diese Ergebnisse stimmen mit internationalen Studien überein: (Flucht-)Migration hat keinen systematischen Einfluss auf die Kriminalität im Aufnahmeland.

Mehr Informationen
Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement (2025)
Der Vierte Engagementbericht zeigt, dass soziale Ungleichheiten wie Unterschiede im Einkommen, in der Schulbildung oder ein Migrationshintergrund die Beteiligungsmöglichkeiten am freiwilligen Engagement mit beeinflussen. Bestehende Ungleichheiten werden im Engagement oft noch verstärkt. Der Bericht gibt Anregungen und konkrete Handlungsempfehlungen, in welcher Weise durch geeignete Rahmenbedingungen der Zugang zum freiwilligen Engagement befördert, inklusiver gestaltet und nachhaltig gestärkt werden kann.

Mehr Informationen
Wirkungsanalyse zum Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ (2021)
Zentrale Erkenntnisse der Wirkunsanalyse sind, dass Pat*innenschaften ein besonders wirksames Instrument für die Unterstützung von Menschen ist. Pat*innenschaften haben viele positive Wirkungen, nicht nur auf die Tandempartner*innen, sondern auch auf die Gesellschaft. Beauftrag durch das BMFSFJ wurde die Studie und Analyse vom DESI (Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration) und IfS (Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH) durchgeführt.

Mehr Informationen
Zahlen, Daten und Fakten zu Migration und Integration (2025)
Das Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) stellt mit dem neuen Dossier „Zahlen, Daten und Fakten“ eine wissenschaftlich fundierte und faktenbasierte Informationsquelle bereit. Hier können aktuelle Daten und Analysen zu zentralen Fragen rund um Migration und Integration gefunden werden – verständlich aufbereitet und mit klaren Antworten aus der Forschung. Das Dossier wird fortlaufend aktualisiert, um eine faktenbasierte Debatte zu unterstützen.

Mehr Informationen

Videos
(ANTI-)DISKRIMINIERUNG
ANTIMUSLIMISCHER RASSISMUS
ANTI-SCHWARZER RASSISMUS
ANTISEMITISMUS
GADJE-RASSIMUS
PAT*INNENSCHAFTEN | TANDEM | MENTORING
RASSISMUS
REFLEXION