In Einfacher Sprache: Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘

In Einfacher Sprache:
Warum gibt es uns?

Es gibt Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus in Deutschland. Viele Menschen merken das täglich. Seit 2019 sind wieder besonders schlimme Dinge passiert: Mehrere Menschen haben aus rassistischen und antisemitischen Gründen Gewalt angewendet. Sie haben Menschen getötet. In den Städten Halle, Kassel und Hanau. 3 Mal in nur 9 Monaten. Wir möchten etwas dagegen tun.

Diskriminierung heißt: Menschen werden ausgeschlossen oder schlecht behandelt. Oder sie haben nicht die gleichen Chancen wie andere Menschen. Aus Gründen, an denen sie nichts ändern können. Das können die Gründe sein: Geschlecht, Herkunft, Aussehen, Sprache, Glaube, Religion, Alter, sexuelle Identität, eine Behinderung oder eine andere Meinung.
Diskriminierung passiert aus verschiedenen Gründen und ist falsch. Diskriminierung ist nicht die Schuld der Person, die diskriminiert wird.

Rassismus ist eine Art von Diskriminierung. Das heißt: Menschen werden ausgeschlossen oder schlecht behandelt wegen ihrer Herkunft, ihrem Aussehen, ihrem Namen oder ihrer Sprache. Sie werden deswegen oft anders behandelt und haben nicht die gleichen Chancen wie andere Menschen in Deutschland. Zum Beispiel, wenn sie eine Wohnung oder einen Job suchen.
Rassismus hat nicht nur etwas mit Gewalt und Beschimpfungen zu tun. Rassismus kommt nicht nur bei Nazis und schlechten Menschen vor. Rassismus geschieht auch oft unabsichtlich. Um etwas gegen Rassismus zu tun, muss jede*r bei sich selbst anfangen.

Antisemitismus heißt: Menschen, die antisemitisch sind, sind feindlich gegen Juden und Jüdinnen. Wenn etwas schlecht läuft in der Welt, dann wird behauptet: Die jüdischen Menschen sind schuld. Sie werden beschimpft oder beleidigt. Es werden Lügen über sie erzählt. Antisemitismus kann verschiedene Formen haben. Antisemitismus bedeutet auch Gewalt gegen jüdischen Menschen. In der Vergangenheit und auch heute werden Menschen nur deshalb ermordet, weil sie Juden und Jüdinnen sind.

Geschlechter-gerechte Sprache
Geschlechter-gerechte Sprache heißt: Alle Geschlechter kommen in der Sprache vor. Frauen, Männer und alle Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau fühlen. Man hat deswegen in der Standard-Sprache Zeichen erfunden.
Zum Beispiel den Gender-Stern: Politiker*in
Gender-Stern spricht man so: Tschender-Stern.

Mit dem Gender-Stern sagt man: Alle sind gemeint. Deswegen benutzen wir den Gender-Stern in unseren Texten.

Unsere Geschichte

Ayten Kılıçarslan ist die Leiterin vom Bundesverband Sozialdienst muslimischer Frauen. Nach den schlimmen Ereignissen hat Frau Kılıçarslan gesagt: „Wir müssen zusammenrücken. Wir müssen füreinander einstehen.“ Das heißt: Wir müssen uns alle respektieren und füreinander da sein. Sie hat die Organisationen und Mitarbeiter*innen vom Förderprogamm „Menschen stärken Menschen“ eingeladen. Zusammen haben sie eine Arbeitsgemeinschaft gegründet: Sie hieß AG ‚Haltung zeigen‘.
Eine Arbeitsgemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen, die zusammen für etwas arbeiten.

Die AG wollte viel gegen Rassismus tun. Vor allem gegen rassistische Gewalt und gegen Diskriminierung. Und dafür, dass sich alle Menschen gegenseitig respektieren.

Anfang 2021 hat die AG ein Projekt begonnen. Das Projekt heißt: Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘ und hilft gegen Rassismus etwas zu tun. Verantwortlich für das Projekt sind die Organisationen:

  • „Bundesverband Sozialdienst muslimischer Frauen“
  • „BürgerStiftung Hamburg“
  • „Start with a Friend e.V.“
  • („ROCK YOUR LIFE! gGmbH“ bis Dezember 2021)

Unser Partner: das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“

Das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ ist ein Förderprogramm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Abkürzung: BMFSFJ). Das Bundesministerium gehört zur deutschen Regierung.

„Menschen stärken Menschen“ unterstützt seit 2016 25 Organisationen in Deutschland, die Pat*innenschaften begleiten.

Was sind Pat*innenschaften? Die Projekte von „Menschen stärken Menschen“ bringen Menschen für Pat*innenschaften zusammen. Diese bestehen aus 2 Menschen. Meistens ist 1 Person der*die Pat*in und die andere Person der*die Mentee. Man kann die beiden Menschen auch Tandem nennen. Oder Mentor*in und Mentee. Man kann aus verschiedenen Gründen bei einer Pat*innenschaft mitmachen. Weil jemand besser Deutsch lernen möchte. Weil jemand Hilfe bei etwas braucht. Weil jemand einen Freund oder eine Freundin sucht. Eine Pat*innenschaft ist freiwillig. Das heißt, keine*r wird dazu gezwungen eine Pat*innenschaft einzugehen.

© Illustration hanımkatür

Unser Projekt:
Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘
Was machen wir?

Seit März 2021 gibt es das neue Projekt Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘. Das sind unsere Ziele:

  • Wir wollen Pat*innenschaften, bei denen jede*r sein kann, wie sie oder er ist. Jeder kann mitmachen. Respekt vor allen Menschen ist dabei sehr wichtig.
  • Wir helfen Diskriminierung zu sehen und zu erkennen. Und helfen wie etwas dagegen getan werden kann.
  • Jede*r soll wissen, dass Rassismus und Diskriminierung schlecht für unsere Gesellschaft sind. Wir wollen, dass viele Menschen dabei helfen, etwas dagegen zu tun.
  • Wir wollen, dass Menschen miteinander über Rassismus und Diskriminierung reden. Und über gute und schlechte Dinge ehrlich sprechen. Dabei sollen alle respektvoll bleiben.
  • Wir wollen, dass alle verstehen, was Rassismus ist. Und warum manche Menschen rassistische Diskriminierung erleben. Und wie man Rassismus bei sich selbst erkennen kann.
  • Viele Menschen kennen Diskriminierung gut. Sie erleben Diskriminierung jeden Tag. Wir wollen diese Menschen stark machen.

Unsere Projektbausteine:

Kurse gegen Rassismus und
Diskriminierung

Informationen und online-Treffen
zu Gesellschaft und Problemen

Arbeits-Hilfen für
diskriminierungssensible
Pat*innen­schaft­en

Kurse gegen Rassismus und Diskriminierung

  • Was? Kurse für Mitarbeiter*innen von den Organisationen im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“.
  • In House Schulung 2024: ‚Rassismuskritische Haltung (weiter)entwickeln‘
    Organisations-interner oder projekt-interner Tages-Workshop für MsM-Projektträger*innen.
    Bewerbungsphase abgeschlossen.
  • Wann?
    • Bei Fragen melden Sie sich gerne bei: info@haltung-zeigen.org
    • 28. November 2024, 16:30-18:00 Uhr (online): Talk: Empowerment & Powersharing in der Tandempraxis. – Gespräch und Vorstellung der neuen Praxishilfe mit Teresa Rodenfels und Jinan Dib.
      Anmeldung hier.

Alte Kurse gegen Rassismus und Diskriminierung und online-Treffen:

  • 14. November 2024 (online): Workshop „Spannungsfelder: Antisemitismus, Rassismus & der ‚Nahe Osten’.“
  • 14. Oktober 2024 (online): Talk: Wieso „Haltung gegen Rechts“ und „gegen Rassismus sein“ nicht das gleiche ist. – Von Brandmauer bis Wahlherbst. – Ein Gespräch mit Samera Bartsch und Marie Künne. [Nachholtermin]
  • 07. August 2024 (online): Workshop: „Gegenargumente im Alltag. Ein Argumentations- und Haltungstraining gegen (extrem) rechte und diskriminierende Aussagen.“
  • 04. & 05. Juli 2024, (Leipzig): openTransfer CAMP #VielfaltStärken
  • 03. Juni 2024 (online): Kollegialer Austausch & Beratung (2).
  • 23. Mai 2024 (Berlin): Workshop: „Spannungsfelder: Antisemitismus, Rassismus & der ‚Nahe Osten'“.
  • 25. März 2024 (online): Kollegialer Austausch & Beratung (1).
  • 20. März 2024: Diskriminierungssensible Tandempraxis, aber wie? – Ein Gespräch über die gemeinsame Arbeit der Initiative ‚Haltung zeigen‘ mit Angelo Camufingo.
  • 30. November 2023 (in Berlin): Empowerment Workshop: politisches SelfCare in Krisenzeiten.
  • 27. November 2023 (online): (5) Kollegialer Austausch & Beratung.
  • 06. November 2023 (online): (4) Kollegialer Austausch & Beratung.
  • 26. Oktober 2023 (online): Workshop – Vertiefung: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen? – Sprache und Rassismus.
  • 05. Oktober 2023 (online): Workshop I – Grundlagen: Was Rassismus mit mir zu tun hat.
  • 18. September 2023 (online): Engagement von und für wen? – Wirkungen und Herausforderungen von Antimuslimischem Rassismus in der Zivilgesellschaft und Tandem-Praxis. – Ein Gespräch mit Karima Benbrahim & Zehra Özdemir.
  • 07. September 2023: Interaktiver Vortrag I: Grundlagen Diversität und (Anti-)Diskriminierung.
  • 06. September 2023 (in Köln): Konzeptwerkstatt II – Diskriminierung und meine Pat*innenschaft.
  • 04. September 2023: (3) Kollegialer Austausch & Beratung.
  • 16. August 2023 (in Berlin): Konzeptwerkstatt I – Wie wirkt rassistische Diskriminierung im Ehrenamt? Und welche Unterstützungsmaßnahmen brauchen verschiedene Zielgruppen?
  • 24. Juli 2023: (2) Kollegialer Austausch & Beratung
  • 22. Juni 2023: Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Kinder & Jugendliche | Teil 2 praxisorientierter Workshop.
  • 24. Mai 2023: Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Kinder & Jugendliche | Teil 1 Vortrag.
  • 23. Mai 2023: Wie kann Tandemarbeit im Kontext Flucht/Migration Rassismus entgegenwirken? – Ein Gespräch mit Jasmin Azar und Gloria Boateng.
  • 20. März 2023: (1) Kollegialer Austausch & Beratung.

Arbeits-Hilfen

In den Arbeits-Hilfen stehen Informationen über Rassismus und Diskriminierung. Jede*r kann diese dann benutzen. Und lernen, was man gegen Rassismus und Diskriminierung machen kann. Und wie man das machen kann.
In den Arbeits-Hilfen erklären wir auch schwierige Wörter. Manche in Einfacher Sprache. Damit es alle gut verstehen können. Und wir schreiben auf, welche anderen Bücher über Rassismus und Diskriminierung es gibt. Wer möchte, kann auch diese Bücher lesen.

  • Rassismus erklärt anhand der 4 i’s – Beispiele aus dem Tandem-Alltag

    Die Praxishilfe gibt anhand von vier Beispielen einen Einblick in alltägliche Begegnungen mit Rassismus. Das 4 i Modell hilft die Rassismen zu verstehen. Anhand der 4 i’s werden vier Ebenen von Rassismus erklärt: ideologischer, institutioneller, interpersoneller und internalisierter Rassismus.

     

    Zur korrekten Ansicht empfehlen wir das Dokument herunterzuladen.

     

    Rassismus_erklaert_anhand_der_4is

  • Reflexionsfragen für Hauptamtliche und Pat*innen

    Die Datei hilft Menschen im Hauptamt und Ehrenamt im Kontext Pat*innenschaft zu reflektieren. Zum Beispiel: Welche Wörter benutzt du? Wie sprichst du? Was erzählst du? Mit der Datei kannst du über deine Rolle nachdenken.

  • Workshopdokumentation in Türkischer Sprache 2021

    Aşağıdaki çalıştay dokümantasyonu, „Menschen stärken Menschen“ (İnsanlar İnsanları Güçlendirir) federal programı kapsamındaki ‚Rehberlik hizmeti uygulaması bağlamında ırkçılık ve ayrımcılık konusunda farkındalık yaratma‘ çalıştay serisinde ele alınan konuları derlemekte ve çeşitli bakış açıları, sorular ve sunumları birleştirilmiş olarak sunmaktadır. Metin oluşturulurken Almanca sade dil versiyonundan çevirildiği için Türkçe şekli de sade dil yapısına sahiptir.

     

    Düzgün şekilde görüntülenmesi için dokümanı indirmenizi tasvsiye ediyoruz.

     

    Die Workshopdokumentation „Rassismus- und Diskriminierungssensibilisierung im Kontext Pat*innenschaftspraxis“ unserer Workshopreihe 2021 hier auf Türkisch. Die Dokumentation gibt einen Überblick zu den Themen Rassismus und Diskriminierung, Entstehungsgeschichte, aktuellen Konzepten und Begriffen hauptsächlich im Deutschen Kontext auf Türkisch.


    Zur korrekten Ansicht empfehlen wir das Dokument herunterzuladen.

     

    2021_Workshopdokumentation_Türkisch

  • Workshopdokumentation in Arabischer Sprache 2021

    توثيق باللغة العربية لورشة عمل „زيادة الوعي بالعنصرية والتمييز في سياق ممارسة الرعاية“ ضمن سلسلة ورش العمل، التي أقيمت عام 2021. يقدم التوثيق لمحة عامة عن موضوعات العنصرية والتمييز، وتاريخ أصلهما، والمفاهيم والمصطلحات الحالية حولهما، وذلك ضمن السياق الألماني، مترجم إلى اللغة العربية.


    للتمكن من الإلمام بالموضوع كاملاً، نوصي بتحميل المستند.

     

    Die Workshopdokumentation „Rassismus- und Diskriminierungssensibilisierung im Kontext Pat*innenschaftspraxis“ unserer Workshopreihe 2021 hier auf Arabisch. Die Dokumentation gibt einen Überblick zu den Themen Rassismus und Diskriminierung, Entstehungsgeschichte, aktuellen Konzepten und Begriffen hauptsächlich im Deutschen Kontext auf Arabisch.


    Zur korrekten Ansicht empfehlen wir das Dokument herunterzuladen.

     

    2021_Workshopdokumentation_Arabisch
  • Workshopdokumentation in Einfacher Sprache 2021

    Die Workshopdokumentation „Rassismus- und Diskriminierungssensibilisierung im Kontext Pat*innenschaftspraxis“ unserer Workshopreihe 2021 hier auf Einfacher Sprache. Die Dokumentation gibt einen Überblick zu den Themen Rassismus und Diskriminierung, Entstehungsgeschichte und aktuellen Konzepten und Begriffen auf vereinfachter Sprache.


    Zur korrekten Ansicht empfehlen wir das Dokument herunterzuladen.

     

    2021_Workshopdokumentation_ES_IHZ

Das sind wir:

Im Projekt Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘ gibt es 3 Gruppen.

Der Fachbeirat: Das sind Menschen, die sich gut auskennen. Zum Beispiel mit Rassismus, mit Diskriminierung, mit Politik oder mit Menschen. Sie geben Rat und helfen bei schwierigen Fragen.

Die Steuerungsgruppe: Das sind alle Menschen, die wichtige Entscheidungen treffen. Und die prüfen, ob alles im Projekt gut funktioniert.

Das Projektteam: Das sind alle Menschen, die täglich im Projekt arbeiten.

Menschen in unserem Fachbeirat:
Samera Bartsch (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, DeZIM),
Hamidou Bouba (Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity e.V., ViW),
Karim El-Helaifi (neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V.),
Prof. Dr. Sarah Häseler (Katholische Hochschule Sozialwesen Berlin),
Sally Paege (Stiftung Bildung, in Elternzeit).

Steuerungsgruppe

Annika Jähnke (sie/ihr)

Projektleitung „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“

BürgerStiftung Hamburg

Ayten Kılıçarslan (sie/ihr)

Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende

Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Sanga Lenz (sie/ihr)

Projektleitung Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘

Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Shirley Inafa (sie/ihr)

Geschäftsführende Vorständin

Start with a Friend e.V.

Teresa Rodenfels (sie/ihr)

Prozessgestaltung, Wirkungsmanagement & Autorin für politische Bildung

Taner Yüksel (er/sein)

Projektleitung Heimatprojekt & Beauftragter für Jungen, Männer und Väterarbeit

Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Die liebe Verena Thun war Steuerungsgruppenmitglied im Projektjahr 2021. Sie ist Programmleitung von R!EACH bei der Organisation ROCK YOUR LIFE!. Wir danken Ihr für die tolle Zusammenarbeit.

Projektteam

Sanga Lenz (sie/ihr)

Projektleitung

s.lenz@smf-verband.de

+49 (0)176 862 89 363

Saskia Schindler (sie/ihr)

Projektmitarbeiterin

s.schindler@smf-verband.de

+49 (0)176 874 54 524

Jasmin Shahramfar (sie/ihr)

Projektmitarbeiterin

j.shahramfar@smf-verband.de

+49 (0)176 466 85 433

Projektträger*in

Kooperationspartner*innen